Scientific Documentation for Decisions - Synagoge Brünn

Synagoge Brünn

 

Kurzbeschreibung

 

Virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Neuen Synagoge Brünn

 

Beschreibung

 

Bereits seit dem Jahre 1900 strebte der Vorstand der Jüdischen Gemeinde Brünn aufgrund der wachsenden Anzahl der Gemeindemitglieder den Bau eines weiteren Tempels an. Die intensive Suche nach einer adäquaten Immobilie war im Jahr 1904 von Erfolg gekrönt. So wurde das Mehrfamilienhaus Koliště Nr. 45, erbaut in den Jahren 1883-1884 von Joseph Arnold von der mährischen Eskomptebank, angekauft und zum neuen Gemeindehaus umfunktioniert. Im ersten Stock sollte künftig die Kanzlei untergebracht sein. Der Hof dieser Baulichkeit hatte mit seinen Ausmaßen von 36 mal 67 Metern die richtige Fläche, um darin den geplanten Tempel zu platzieren. Den Auftrag für den Entwurf eines solchen erhielt der Wiener Architekt Max Fleischer im Jahre 1905, mit dem Bauvorhaben an sich wurde der Brünner Baumeister Alfred Zeisel betraut. Die Baukosten beliefen sich damals auf 212.101 Kronen. Am 13. September 1906 wurde der Neue Tempel feierlich eingeweiht. Bis zum Einmarsch der Nationalsozialisten, und der damit einhergehenden Deportation sämtlicher jüdischer Bewohnerinnen und Bewohner Brünns, diente der Tempel seinem ursprünglichen Zweck als Ort der Zusammenkunft und des Gebets. Was genau während der nun folgenden Kriegsjahre damit geschah und warum die Synagoge nicht, wie die Große Synagoge, abgerissen wurde, ist leider nicht überliefert. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die meisten Gegenstände, welche sich im Inneren des Baus befanden, Plünderern zum Opfer fielen. Der Bombenangriff im Jahr 1945 ist einzig durch Fotografien des Fotoarchives Yad Vashem dokumentiert. Diese Bilder zeugen von einer gewaltigen Explosion, welche einen großen Teil des oberen Stockwerks der südlichen Fassade in Mitleidenschaft gezogen hatte. Über die Renovierungsarbeiten und dessen Beteiligte konnten jedoch keine Informationen gefunden werden. Möglicherweise wurden diese Beschädigungen sogar bis in die 1950er Jahre nicht behoben. Das Gesundheitsamt, das bereits seit Kriegsende in Besitz des ehemaligen Gemeindehauses Koliště Nr. 45 war, kaufte nach und nach alle umgebenden Gebäude auf, so auch dieses in der Ponávka-Straße Nr. 8. Sie erwirkte den Abriss des Tempels in den Wintermonaten 1985/86; Ziel war die Erweiterung des Unfallkrankenhauses. Heute erinnert an die frühere Existenz der Neuen Synagoge Brünn nur noch eine Gedenktafel am Eingang des angebauten Traktes.

Projektdetails

Bauzeit: 1905 bis 1906
Projektstatus: Abgeschlossen
Projektstart: 01.10.2010
Projektende: 20.03.2012
 

Ansprechpartner

 

Bob Martens

 

Wissenschaftliche Beratung

 

Bob Martens

 

Institution

TU Wien

Straße: Karlsplatz
Postleitzahl: 1040
Stadt: Wien
Telefon: +4315880125050
Webseite: www.tuwien.ac.at
 

Bearbeitung

 

Clara ‭‬ Sell, Katharina Wolf.

 

Auftraggeber/Kooperationspartner

 

 

Sponsor

 

 

Hardware/Software

 

Hardware: Modell - Sony Vaio VGN-FZ21M, Betriebssystem - Windows 7, Prozessor - Intel(R) Core(TM) 2 Duo CPU T7250 2.00GHz, Systemtyp - 64-bit, Arbeitsspeicher - 2GB (4GB) RAM, Grafikkarte - NVIDIA GeForce 8400M GT 256MB || Software: ArchiCAD Version 15

 

Zusatzinformation

 

Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades einer Diplom-Ingenieurin an der TU Wien von Katharina Wolf.

 

Geokoordinaten

Längengrad: 16.615550°
Breitengrad: 49.197450°

Bereiche
0 von 18

0 von 0
-
-

Videos
Variante bearbeiten Neues Bild Neues Bild Neue Variante Video hinzufügen Bereich bearbeiten Image bearbeiten Variante bearbeiten Video bearbeiten Wählen Sie zuerst eine Variante aus Ergebnis Wählen Sie zuerst einen Bereich aus Bereiche Rekonstruktion Quellen Wählen Sie zuerst ein Projekt aus Wollen Sie wirklich diesen Bereich löschen? Wollen Sie wirklich diese Variante löschen? Sichtbar Unsichtbar 0 0 0