Scientific Documentation for Decisions - Synagoge Troppau

Synagoge Troppau

 

Kurzbeschreibung

 

Virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Synagoge Troppau (Opava)

 

Beschreibung

 

Der Bau einer neuen Synagoge wurde von der jüdischen Gemeinde erstmals 1869 in Betracht gezogen, da der vorhandene Tempel sich als zu klein erwies. Nachdem der Vorgängerbau 1886 aufgrund Baugebrechens geschlossen werden musste, war der Bau einer neuen Synagoge dringend notwendig. Die Errichtung eines neuen Tempels wurde erst nach zehn Jahren Planungsvorbereitung bedingt durch Finanzierungsschwierigkeiten realisiert. Die jüdische Gemeinde errichtete 1895 einen Fond für die Finanzierung des Tempels. Weiters wurde ihnen durch das kaiserlich-königliche Finanz-Ministerium am 25. Juni 1895 die Veranstaltung einer Effekten-Lotterie für den Tempelbau bewilligt. Für den geeigneten Bauplatz der neuen Synagoge gab es mehrere Überlegungen. Schließlich wurde das Grundstück mit der Adresse Teichgasse Nr. 4/ 102 nahe der Ringstraße auf dem Gelände der abgerissenen Fabrik Herz & Co. ausgewählt und im Jahr 1892 für 13.650 Gulden von der jüdischen Gemeinde gekauft. Der Wettbewerb für das Projekt der neuen Synagoge wurde am 16. Mai 1892 ausgeschrieben. Der erste Preis wurde mit 50 Dukaten ausgelobt und fiel an den in Wien ansässigen Architekten Jakob Gartner. Die Jury begründete ihren Entschluss, dass der Entwurf von Jakob Gartner für die neue Synagoge „von vornehmer und effektvoller Wirkung sei und eine hervorragende Zierde der Stadt bilden wird“. Einer verhältnismäßig langen Planungsphase folgte eine kurze Bauzeit. Nachdem Jakob Gartner den Wettbewerb für den Tempelbau 1892 gewonnen hatte und die Plandarstellungen 1893 eingereicht wurden, zögerten Finanzierungsschwierigkeiten den Bau hinaus. In einer Sitzung des Tempelbaucomités am 12. Mai 1895 wurden die Detailpläne und eine Kostenschätzung, beides von Gartner verfasst, für den Synagogenbau vorgelegt. Außerdem wurden einige planerische Änderungen vorgenommen. Dabei kam es zu dem Entschluss, den Tempel um einen Meter zu erhöhen und infolge dessen die Kuppel zu vergrößern. Weiters entschied man sich für eiserne statt hölzernen Fensterrahmen. Die Baugenehmigung wurde nach der Kommission am 23. Juli 1895 erteilt. Für die Bauleitung und die Bauaufsicht war Jakob Gartner zuständig. Die einzelnen Arbeiten wurden fast ausschließlich von ortsansässigen oder in der Umgebung befindlichen Firmen ausgeführt, aber auch Firmen aus Wien wurden für Arbeiten beauftragt. Ein genaues Datum der Grundsteinlegung ist nicht bekannt. Aufgrund eines Schriftstücks vom November 1895 bezüglich der Bestellung der Eisenkonstruktion ist anzunehmen, dass mit den Bauarbeiten im Herbst des gleichen Jahres begonnen wurde. Nach dem Abschluss aller Bauarbeiten wurde mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Tempelweihe begonnen. Die Gesamtkosten des Bauwerks betrugen rund 87100 Gulden und überstiegen den Betrag des Kostenvoranschlags von 626000 Gulden deutlich. Nach der Fertigstellung der Synagoge in Opava fand die feierliche Einweihung am 8. Dezember 1896 statt. Im Zuge des Novemberpogroms 1938 wurde eine Vielzahl von Synagogen und Bethäuser in den deutschsprachigen Gebieten zerstört. Auch der Tempel in Opava konnte diesem Schicksal nicht entgehen und wurde in der Nacht vom neunten auf den zehnten November in Brand gesteckt. Das Grundstück der Synagoge dient heutzutage als Parkanlage. An dieser Stelle steht seit 2013 auch ein Denkmal für die zerstörte Synagoge.

Projektdetails

Bauzeit: Herbst 1895 bis 1896
Projektstatus: Abgeschlossen
Projektstart: 12.10.2012
Projektende: 24.06.2014
 

Ansprechpartner

 

Bob Martens

 

Wissenschaftliche Beratung

 

Bob Martens

 

Institution

TU Wien

Straße: Karlsplatz
Postleitzahl: 1040
Stadt: Wien
Telefon: +4315880125050
Webseite: www.tuwien.ac.at
 

Bearbeitung

 

Clara ‭‬ Sell, Claudia König.

 

Auftraggeber/Kooperationspartner

 

 

Sponsor

 

 

Hardware/Software

 

ArchiCAD 16 und 17, Artlantis

 

Zusatzinformation

 

Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades einer Diplom-Ingenieurin an der TU Wien von Claudia König.

 

Geokoordinaten

Längengrad: 17.896708°
Breitengrad: 49.937804°

Bereiche
0 von 15

0 von 0
-
-

Videos
Variante bearbeiten Neues Bild Neues Bild Neue Variante Video hinzufügen Bereich bearbeiten Image bearbeiten Variante bearbeiten Video bearbeiten Wählen Sie zuerst eine Variante aus Ergebnis Wählen Sie zuerst einen Bereich aus Bereiche Rekonstruktion Quellen Wählen Sie zuerst ein Projekt aus Wollen Sie wirklich diesen Bereich löschen? Wollen Sie wirklich diese Variante löschen? Sichtbar Unsichtbar 0 0 0